SmartWeekly 05.09.2025 | Page 14

Illustration: Stephen Kelly

Aktuell 14

FRAGE DER WOCHE

Illustration: Stephen Kelly

Johannes Derton, Köln:

Wie smart sind smarte Brillen wirklich?

Text: Ben Kraus

Um ehrlich zu sein: Nicht sehr!

Wir haben das Jahr 2025 und immer noch nicht das, was Tom Cruise 1996 in Mission: Impossible hatte: eine Brille, die Fotos und Videos machen kann.

Diese Technik in einer Sonnenbrille unterzubringen, wird keine schwierige Aufgabe – es wird eine unmögliche Aufgabe.

Na toll! Was wir wollten, war das, was Tom Cruise 2002 in „ Minority Report” hatte: digitale Bilder und Live-Aufnahmen in den Brillengläsern, Hologramme, die wir mit Handbewegungen im Raum verteilen – und natürlich den Lexus.

Natürlich gibt es gewaltige Unterschiede. Wenn du dir eine vollwertige VR-Brille anschaust, die Videos aufnimmt, Spielwelten um dich herum erschafft und „ Motion Sickness“ auslöst, ist das etwas anderes. Diese Technik in einer Sonnenbrille unterzubringen, ist keine schwierige, sondern eine( noch) unmögliche Aufgabe. Was nicht bedeutet, dass nicht mit Hochdruck daran gearbeitet wird. Die nächste CES in Las Vegas kommt bestimmt.

Solange müssen wir uns mit smarten Sonnenbrillen begnügen, deren Funktionen sich per Handbewegung am Brillenrand aktivieren lassen. Die Ray-Ban Wayfarer Meta sieht aus wie eine ganz normale Sonnenbrille, ermöglicht aber die Aufnahme von Videos, das Hören von Musik und das Telefonieren. Durch die Integration von Meta AI erhält die Brille eine zusätzliche Funktionsebene: Du kannst Informationen abrufen, Wegbeschreibungen erhalten oder Fragen stellen – und das alles direkt per Spracheingabe, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Und mit der Wayfarer siehst du fast so saucool aus wie Tom Cruise.

Unsere Empfehlung:

Die Ray-Ban Wayfarer ist schon ohne Meta eine Legende. Mit den neuen Funktionen wandert sie in ganz neue, smarte Gebiete.

ca. 360 Euro, weitere Infos �

Du willst nicht unsmart sterben? Dann schicke deine Frage schnell an SmarteFragen @ Smart-Weekly. de