SmartWeekly 22.09.2023 | Page 11

Aktuell presented by

85 JAHRE METZ

Eine unternehmerische Erfolgsgeschichte , Teil 2

Wie hat sich das Unternehmen Metz in 85 Jahren zum Top-TV-Hersteller „ Made in Germany “ entwickelt ? Die Geschichte 60er- bis 90er-Jahre .

In diesem Jahr feiert Metz sein 85-jähriges Firmenjubiläum und gehört damit zu den traditionsreichsten deutschen Unternehmen der Unterhaltungselektronik . Im ersten Teil erläuterten wir , wie sich Metz nach den wechselvollen Kriegsjahren mit Qualität und Innovation einen Namen in der Unterhaltungselektronik machte und mit der TV-Produktion sein heutiges Kerngeschäft aufnahm . In den 60er-Jahren traf Paul Metz eine weitere , bis heute wegweisende Entscheidung : Der Vertrieb der Metz-Produkte sollte künftig ausschließlich über den qualifizierten Fachhandel abgewickelt werden . Angesichts des wachsenden Preisdrucks im Großhandel leitete die Kooperation mit dem jungen Fachhandelsverbund Euronics ( damals Funkberater ) diese Veränderung ein . 1965 präsentierte Metz auf der Berliner Funkausstellung die erfolgreiche TV-Gerätefamilie Mallorca , die ab 1967 zu den ersten Metz Farbfernsehern weiterentwickelt wurde . 1966 entstand ein neues TV-Gerätewerk in Zirndorf , begleitet von einer TV-Testbild-Sendeanlage .

Als Willy Brandt 1967 den ‚ Farbknopf ‘ drückte und das Farbfernsehen in Deutschland offiziell startete , stand Metz bereit .

1967 : Metz Capri S

Bald erweiterten Modelle mit nach Sonne , Strand und Meer klingenden Namen wie Capri S und Panama , damals mit einer Bildschirmdiagonale von 59 bzw . 65 cm großzügig dimensioniert , die Farbfernsehpalette , wobei diese mit schwenkbarem Bildschirm aufwarteten . Mit einem Metz Fernseher war man auch für die Live-Übertragung der ersten Mondlandung am 21 . Juli 1969 bestens gerüstet : „ Ein kleiner Schritt für einen Menschen , ein riesiger Sprung für die Menschheit .“

Metz blieb technisch auch in anderen Bereichen aktiv und entwickelte zum Beispiel gemeinsam mit der Nürnberger Spielwarenfirma Schuco die Funkfernsteuerung Mecatron für Modellflugzeuge , Modellautos und -schiffe . Im Blitzbereich sorgte 1968 der mecablitz 185 als erstes Blitzgerät mit Blitzautomatik weltweit für Furore . Die Formenvielfalt des aufblühenden Kunststoffdesigns der 1970er-Jahre brachten zahlreiche innovative Produkte . So erschien 1974 der Metz Studio-Color TV mit trendig geschwungenem Standfuß und Metz stellte das Tischgerät Mallorca – ebenfalls im Vollkunststoffgehäuse vor .

� Beachtlich : Dank weitsichtiger Planung und Konstruktion blieb der Metz Nordcap 23 Jahre in der Produktion .

Dank Metz-Qualität ‚ Made in Germany ‘ blieb der nussbaumfarbene Fernseher Nordkap von 1977 sagenhafte 23 Jahre im Sortiment . Experimentierfreudig blieb Metz weiterhin wie z . B . beim mit zwei Kassettendecks ausstaffierten Mischpult Mecasound Studio 4920 . Mit dem Radiospot „ Metz mächert iich aa !“ im tiefsten fränkischen Dialekt schrieb Metz sogar ein vergnügliches Stück Werbegeschichte . Auch im Blitzsegment blieb Metz als innovative Kraft präsent und produzierte mit dem 45 CT-1 einen Stabblitz , der für Jahrzehnte weltweit zur Standardausstattung von Paparazzi , Fashionund Pressefotografen gehören sollte .

In den 1980er-Jahren brachte man mit dem Metz Kreta eines der erfolgreichsten TV-Tischgeräte auf den Markt und expandierte mit Hi-Fi-Stereo-Anlagen , VHS-Camcordern oder Alarmsystemen in zahlreiche Seitenfelder . Auch bei Blitzgeräten blieb Metz führend und entwickelte das noch heute genutzte SCA- Adaptersystem . In den 1990er-Jahren brachte 100-Hz- Technologie ein verbessertes TV-Erlebnis . Eine traurige Nachricht erreichte die Welt der Unterhaltungselektronik im Jahr 1993 als Paul Metz im Alter von 82 Jahren verstarb . Seine Frau Helene führte das Unternehmen in seinem Sinne weiter – bis weit in die 2000er Jahre hinein . Das Gerätedesign betreffend , sorgte Metz Anfang der Neunziger mit individualisierbaren TV-Modellen für Aufsehen . Der Metz Classic von 1990 und der Carat von 1993 hatten Wechselblenden , die den individuellen Kundenwünschen entsprechend ausgetauscht werden konnten . Beide wurden mehrfach ausgezeichnet und entwickelten sich zu den meistverkauften TV-Geräten in Deutschland . 1996 entstand schließlich die Gehäuse- Idee Varioline mit vollständig auswechselbaren

1996 : Metz Varioline

Gerätefronten . Auch mit

den modernen , ganz dem Zeitgeist und dem Geschmack der Neunziger entsprechenden TV-Familien Spectral und Astral verzeichnete Metz große Erfolge . Über Jahre hinweg sollte sich auch der Linea , der schließlich eine Renaissance als LCD-Fernseher erlebte , zu einem der beliebtesten Fernseher im Handel entwickeln .

In Sachen Technik machte Metz 1995 mit dem modularen Metz-Chassis-System einen bedeutsamen Fortschritt . Denn die Geräte ließen sich für den Empfang über Satellit , Kabel und Antenne sowie für digitale Empfangswege um- und nachrüsten . Zum Ende des Jahrzehnts entwickelten die Metz Ingenieure das Tri-Star-Bedienkonzept – bis heute die Basis für die leichte Bedienbarkeit von Metz Fernsehern .

Mit dem Bau des Service-Zentrums und der Verlagerung der Verwaltung fand das gesamte Unternehmen zum Millennium an einem gemeinsamen Standort in Zirndorf sein Zuhause .