Für Retro-Fans Manche Designs sind einfach Klassiker
37
38 39
40
37 Marshall Middleton Lautsprecher Optisch erinnert der Middleton an das Gehäuse eines klassischen Marshall-Röhrenverstärkers . Damit vermittelt der Lautsprecher den Charme der 60-jährigen Firmengeschichte des Herstellers . Der tragbare Quad-Lautsprecher verfügt über zwei 3 / 5-Zoll-Hochtöner , zwei 3-Zoll-Basslautsprecher und zwei Passivmembranen . Der Bluetooth-Speaker wurde für einen kraftvollen Sound entwickelt , der auch bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler immer klar bleibt . Preis : 300 Euro , weitere Infos �
38 We Are Rewind Kassettenspieler
Die Älteren unter uns werden sich noch an die C90-Mixtapes der 70er- , 80er- und 90er-Jahre erinnern . Und wer den analogen Charme dieser Zeit noch einmal erleben möchte – und auf Vorzüge wie eine Skip-Funktion verzichten kann – sollte zum Kassettenspieler We Are Rewind greifen . Ein Schritt in die Moderne : Der Player unterstützt auch Bluetooth für den Kopfhöreranschluss . Die Akkulaufzeit beträgt 12 Stunden und über den Line-Eingang können auch Aufnahmen gemacht werden . Preis : 150 Euro , weitere Infos �
39 Motorola Razr 50 Sicherlich kann man sagen , dass ein modernes Klapp-Smartphone nicht retro ist . Aber genau genommen stammen die Klapphandys aus den 90er-Jahren , als es noch beeindruckend war , wenn man sein Handy – damals natürlich noch ohne riesiges Farbdisplay und Apps – nach einem Telefonat theatralisch zuklappte . Und so hat Motorola hier ein wenig Retro-Feeling in ein modernes Smartphone gezaubert , das nebenbei hervorragende technische Features bietet . Preis : 600 Euro , weitere Infos �
40
Leica Sofort 2 Was könnte mehr retro sein als eine Sofortbildkamera ? Zunächst einmal kann die Leica Sofort 2 Fotos aufnehmen und dann direkt ausdrucken . Aber Leica setzt natürlich noch einen drauf . So lässt sich das Aussehen der Bilder mit verschiedenen Filmen beeinflussen und die Kamera erlaubt auch Einstellungen wie einen Fischaugen-Effekt . Und nicht jedes Bild muss ausgedruckt werden , denn die Fotos lassen sich auch einfach auf die Leica-App eines verbundenen Smart phones übertragen .