SmartWeekly 02.05.2025 | Page 20

Special 20

AMPLER Axel

Dieses E-Bike ist leicht, kommt schnörkellos und ist extrem einfach zu fahren.

� Eher unscheinbar präsentiert sich das E-Bike von Ampler. Die verwendeten Aluminiumrohre sind auch deshalb so schlank, weil sie den mit 336 Wh schwächsten Akku im Testfeld aufnehmen müssen. Ohne das Display am Oberrohr würde man nicht vermuten, dass es sich um ein E-Bike handelt. Das Cockpit ist nicht verstellbar, aber durch den Austausch von Lenker und Vorbau lässt sich die Fahrposition optimal anpassen. Angesichts der relativ langen und niedrigen Rahmengeometrie ist das eine gute Sache. Das Axel lenkt schnell und der Nabenmotor sitzt am Hinterrad, sodass nicht so viel Gewicht auf der Vorderachse lastet. Dementsprechend sollte der Vorbau nicht zu stark gekürzt werden.

An der Unterseite des Oberrohrs befindet sich ein Drucksensor, der dazu dient, das E-Bike einzuschalten

18 / 2025

����� Ampler Axel

Quick Facts

Motor: Hinterradnabe

Batterie: 336 Wh

Anschluss: Bluetooth, GSM, GPS

Rahmen: Aluminium 6061

Gabel: Aluminium

Schaltung: Singlespeed- Riemenantrieb

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse, 2-Kolben Bremssattel

Reichweite: Bis zu 100 km

Gewicht: 16.3 kg

Weitere Infos � oder das Display aus dem Schlummermodus zu holen. Die Anzeige ist funktional gehalten, zeigt aber gut lesbar den Akkustand, den Leistungsmodus und die Geschwindigkeit an. Die Stufen der Tretunterstützung können ebenfalls über den Drucksensor oder über die Ampler-App eingestellt werden. Letztere liefert Informationen wie Reichweite, Unterstützungsstufe, Akkuladung und Ladezeit, wenn das Axel an der Steckdose hängt. Auf eine integrierte Smartphone-Halterung wurde leider verzichtet – ebenso auf die Möglichkeit, das Handy über das Rad zu laden.

Der Motor der Hinterradnabe ist mit einem einzigen Gang ausgestattet, sodass du dir beim Fahren keine Gedanken über die Schaltung machen musst.

Eine praktische Funktion des Axel ist die Möglichkeit, den Einschaltknopf per App zu sperren. Sollte das E-Bike dennoch gestohlen werden, lässt sich der Standort über die eingebauten GPS- und GSM-Module in Echtzeit verfolgen.

Das E-Bike überzeugt durch eine Eingangsschaltung, die mit dem Hinterradnabenmotor verbunden ist und zusätzlich über einen Gates- Carbon-Riemenantrieb verfügt. Der Vorteil: Man muss sich während der Fahrt nicht um die Gangschaltung kümmern. Außerdem ist der Antriebsstrang wartungsfrei. Das ist sehr praktisch für ein E-Bike, das wahrscheinlich häufig benutzt wird. Diese Art der

Einmal in Fahrt, liefert das Axel eine angenehm gleichmäßige Leistung.

Gangschaltung sorgt für eine leichte Verzögerung, wenn du mit deinem E-Bike losfährst und erst einmal Geschwindigkeit aufnimmst. Sobald die Gangschaltung jedoch „ in Fahrt“ ist, liefert sie eine gleichmäßige Leistung und eine spürbare Unterstützung beim Treten. Allerdings hat eine Eingangsschaltung auch ihre Grenzen. Sie spielt ihre Stärken vor allem auf ebenen Strecken aus. Wer ein E-Bike für hügelige oder gar gebirgige Strecken sucht, findet bessere Alternativen. Ansonsten unterstützt das E-Bike eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km / h. Mit einem Gewicht von ca. 16 kg ist es das leichteste E-Bike im Testfeld, was sehr angenehm ist, wenn man das Axel zwischendurch mal ein paar Stufen in den Keller oder die Wohnung tragen oder auf den Fahrradträger des Autos wuchten möchte.

FAZIT

DAS HAT UNS BEEINDRUCKT: Leicht, einfach zu fahren, dezentes Styling. Der Riemenantrieb ist ein großes Plus.

DAS GEHT NOCH BESSER: Eine Mehrgang-Hinterradnabe würde das Axel in hügeligen Gebieten brauchbarer machen.

� Der Axel ist ideal für die Fortbewegung, vorausgesetzt, man wohnt in einem relativ flachen Gebiet. Top: Er ist leicht zu warten.

�����

Vanmoof S5 �