� Falls du es noch nicht weißt: Herr Gaggia meldete bereits 1938 das erste Patent für eine Espressomaschine ohne Dampfbetrieb an und gilt damit als Erfinder des Espressos. Ein Jahrzehnt später wurde die Marke Gaggia gegründet, die seitdem gewerbliche und Haushaltsmaschinen entwickelt und gebaut hat.
Während Gaggia vor allem für seine Espressobars bekannt ist, bringt das Unternehmen auch hervorragende automatische Espressomaschinen auf den Markt, die die Bohnen frisch mahlen.
Was macht diesen Vollautomaten besonders? Die Accademia verfügt
48 / 2025
����� Gaggia Accademia
Quick Facts
Tankgröße: 1,6 L
Bohnenkammer: 350 g
Gemahlener Kaffee: Ja
Maße: 28,2 x 38,5 x 42,8 cm
Garantie: 24 Monate( Privatnutzung)
Weitere Infos � über eine vollwertige, unabhängige Dampfdüse. Du kannst weiterhin die automatische Milchkaraffe nutzen, um Latte, Cappuccino oder Flat White zuzubereiten. Gleichzeitig bietet das Gerät aber die Möglichkeit, die Milch selbst zu texturieren und Muster zu gießen – für alle, die ihre Latte-Art-Fähigkeiten ausprobieren möchten. Das Ergebnis überzeugt: Die Maschine liefert jedes Mal samtig glatte Milch und bleibt dabei so vielseitig, dass du sowohl automatische als auch manuelle Zubereitung perfekt kombinieren kannst.
„ Accademia“ bedeutet auf Deutsch „ Akademie“ – doch bei diesen Preisen fragst du dich vielleicht, wie viele Studenten sich diesen Spaß leisten können.
Auch die Kaffeequalität der Accademia überzeugt. Mit unseren hauseigenen hochwertigen Bohnen lieferte sie ein Geschmacksprofil, das fast an eine professionelle Maschine heranreicht. Du kannst sogar die Mahlgröße anpassen und je nach Bedarf feiner oder gröber mahlen.
Ein Nachteil bei der Gaggia Accademia: Es gibt keinen Timer. Ideal wäre ein Espresso in 27 bis 33 Sekunden. Fairerweise muss an dieser Stelle aber auch erwähnt werden, dass die beiden Wettbewerber aus unserem Testfeld hier ebenfalls nicht punkten können.
Praktisch ist dafür die Unterstützung von vorgemahlenem Kaffee: Wenn das Mahlwerk nicht fein genug mahlt, kannst du selbst nachjustieren und so einen perfekt ausgewogenen Espresso zubereiten.
Die technischen Funktionen der Accademia sind umfangreich, aber übersichtlich: Du kannst Vorbrühen, Milchschaumdichte, Temperatur, Aroma und mehr individuell einstellen.
Lieferte ein Geschmackserlebnis, das fast an das Niveau eines professionellen Setups heranreicht.
Das bietet viele Möglichkeiten, ohne dass es kompliziert wird. Die Einstellungen werden per Drehrad( perfekt bei nassen Fingern) oder Touchscreen vorgenommen. Einziger Wermutstropfen ist der Platz: Die Milchkanne steht direkt auf der Tropfschale, sodass wenig Raum für die Tasse bleibt. Außerdem ist die Maschine laut – deutlich lauter als etwa eine KitchenAid.
FAZIT
DAS HAT UNS BEEINDRUCKT: Die Accademia zeigt sich vielseitig: bei den angebotenen Spezialitäten, der Bedienung und der Milchaufschäumung.
DAS GEHT NOCH BESSER: Die Position der Milchkaraffe stört.
� Mit der Accademia stellt der Erfinder der Espressomaschine einen sehr vielseitigen und hochwertigen Kaffeevollautoamten her.