Alles wird teurer . Da freut es umso mehr , dass viele Smartphones aus dem preislichen Mittelfeld mit coolen High-End-Features aufwarten . Die besten zeigen wird dir hier .
Von Detlef Meyer & Carrie Marshall
Große Bildschirme mit hoher Auflösung , Bildwiederholrate und modernster Displaytechnik finden sich heute erfreulicherweise neben schnellen Prozessoren und einer guten ( Arbeits- ) Speicher-Ausstattung bereits bei Smartphones im mittleren Preisfeld . Erfreulich ist , dass auch die Kamera in diesem günstigen Segment mittlerweile hohe Qualitätsansprüche erfüllen . Es muss also nicht immer ein High-End-Smartphone der großen Hersteller sein , wenn es um eine technisch hochwertige Ausstattung geht .
Das Problem der letzten Jahre liegt nämlich auf der Hand : Waren die Topmodelle von Apple , Samsung und Co um das Jahr 2015 herum noch erschwinglich , durchbrechen sie heute in der obersten Ausstattungsklasse problemlos die 1.000-Euro-Grenze deutlich . Das kleinste iPhone 3 Pro Max schlägt da schon einmal mit mindestens 1.249 Euro zu Buche . Wer dann noch beim
Zwischen 400 und 500 Euro sind Top-Smartphones der Mittelklasse zu haben .
Speicher maximal zulegt . Zahlt 1.849 Euro . Nicht anders ist es bei Samsung , wo das Galaxy S22 Ultra den ebenfalls 1.249 Euro kostet .
Die hohen Preise haben viele Käufer abgeschreckt und die Marktlücke wurden von neuen Anbietern geschlossen . Hersteller wie HTC , Huawei oder deren Untermarke Honor drängten auf den Markt . Am Ende wurde so viel Druck auf die Preistreiber ausgeübt , dass sogar Apple seine Hochpreispolitik überdacht hat und im Jahr 2016 eine erste Version seines iPhones in der SE-Version auf den Markt brachte – als günstigstes iPhone aller Zeiten . Ein mehr als offensichtlicher Versuch , den oft günstigeren Android-Herstellern Kunden abzujagen . Samsung hat es nicht anders gemacht und für preisbewusste Käufer im Jahr 2015 das Galaxy A3 herausgebracht . Technisch anspruchsvoll aber für die Hälfte des Preises eine damaligen Samsung Galaxy Alpha zu haben , das auf der IFA 2014 debütierte .
Seit 2016 verfolgen dann alle großen Smartphone-Hersteller eine zweigleisige Produkt-Strategie , bei der eine hochpreisige High-End-Serie mit den neuesten Komponenten ausgestattet wird , während parallel die Technik der älteren Modelle in einer günstigeren Modellreihe mit neuem Namen weiterverkauft wird . Von unten drängen dann Newcomer , meist aus dem asiatischen Raum , nach , die immer spektakulärere Technik-Features zu sinkenden Preisen nachschieben . Wettbewerb belebt das Geschäft und so wird sich die Preisspirale weiterdrehen .